
Foto: Konrad Leitner
DIE LEINENHÄNDLERSAGA-FAMILIE VERABSCHIEDET SICH, WENN AUCH ETWAS WEHMÜTIG.
DANKE FÜR IHREN ZAHLREICHEN BESUCH UND DIE BEGEISTERUNG,
DIE SIE UNS ENTGEGENGEBRACHT HABEN.

EIN VOLKSSTÜCK ALS OPER
Libretto: Johannes Huber
Musik: Tristan Schulze
Zwei beste Freundinnen im jugendlichen Überschwang der ersten Liebe. Nichts könnte ihre Freude trüben, wären da nicht ihre Väter, die dem Glück ihrer Töchter im Weg stehen.
Die Nachricht vom bevorstehenden Wechsel des Pfarrvikars bringt Unruhe in den spießbürgerlichen Alltag. Der Schulmeister Anton Wögerbauer will dieses Ereignis zum Anlass nehmen, in den Ruhestand zu treten und seinem voraussichtlichen Nachfolger Josef Hofer endlich die Hand seiner Tochter Hedwig zu geben. Der reiche Leinenhändler und liberale Bürgermeister Ignaz Schraml wiederum will diese Gelegenheit nützen, den erneut zunehmenden Einfluss der Kirche im öffentlichen Leben zurückzudrängen. Um auf der gesellschaftlichen Bühne präsenter zu sein, organisiert er ein Trabrennen.
Doch die Ereignisse nehmen nicht ihren vorgesehenen Lauf. Der Bauernsohn Adam gewinnt unerwartet das Rennen und macht bei diesem Anlass sein Verhältnis zu Schramls Tochter Karoline öffentlich. Schraml hat aber für seine Tochter ganz andere Pläne. Auch den Heiratsplänen von Josef und Hedwig droht das jähe Ende. Im Dickicht persönlicher Befindlichkeiten und verwirrter Gefühle, von familiären Verhältnissen und dem Wiener Börsenkrach beeinflusst, bricht sich das Schicksal eine unerwartete Bahn.
Musikalische Leitung: Thomas Eckerstorfer
Regie: Norbert Huber
Regieassistenz: Nicole Atzgerstorfer
Choreographie: Anna Magdalena Auzinger
Inspizient: Franz Hackl
Souffleuse: Daniela Ammerstorfer
Bühnenbild: Clemens Huber
Requisiten: Martha Reiter, Elfriede Hackl
Kostüme: Susanne Huber
Maske, Frisuren: Helene Littringer
Licht und Ton: Paul Katzmayr, Fabian Hackl
DAS ENSEMBLE
Hans Falkinger
Christine Schaubmayr
Johanna Rosa Falkinger
Judith Wipplinger-Peer
Albert Paster
Julian Ramerstorfer
Paul Linecker
Johanna Rachinger
Monika Füchsl
Tanja Höfer
Eva-Maria Marschall
Stefan Kapeller
Florian Raab
Nikolaus Schobesberger
Günther Strasser
Franz Lindorfer
Karl Lindorfer
Tommaso Huber
Léla Wiche
Monika Schürz
Barbara Neubauer
Stefan Reinthaler
Irene Schneeberger
Elisabeth Oberngruber
Johannes Peer
Berta Prechtl
Wolfgang Doppelhammer
Bettina Peer
Sabine Mittermayr
Andrea Pühringer
Vroni Falkinger
Juri Hasegawa
Arnold Kehrer
Gerda Ranetbauer
Daniela Leitner
Valentin Pühringer
Klemens Wipplinger
Josef Huber
Berthold Hackl
Berthold Reiter
Gertrude Reiter
Herta Reiter
Josef Kasper
Klaus Reiter
Anton Voglmayr
Elfriede Hackl
Rupert Hutterer
Peter Hauer
Das künstlerische Personal, das dieses ambitionierte Projekt Realität werden lässt, ist ebenso gemischt, wie das Publikum, das damit angesprochen werden soll: Musikkapelle und Kirchenchor, ein Darstellerensemble, dem Laienschauspieler und professionelle Sänger der heimischen Szene angehören.
NORDWALDKAMMERCHOR
Sänger und Sängerinnen
Eine der Säulen des Musiktheaters ist der NordwaldKammerchor, der sich aus dem Putzleinsdorfer Kirchenchor und den Sängern und Sängerinnen anderer oberösterreichischer Chöre zusammensetzt. Geleitet wird der Chor von Johanna Falkinger.
Das NordwaldKammerorchester - 2004 als länderübergreifendes Jugendorchester gegründet - zählt mittlerweile zu den fixen Größen im regionalen Kulturgeschehen. Mit seinen als Gesamtkunstwerk konzipierten Konzertprogrammen spricht es ein breites Publikum an.
2015 wurde das Orchester für sein völkerverbindendes Engagement - hauptsächlich entlang des Nordwaldkamms - mit dem „Euregio Markstein“ ausgezeichnet.
Die künstlerische Leitung des jungen Klangkörpers liegt bei den beiden Musikschullehrern Norbert Huber und Thomas Eckerstorfer.
Das NordwaldKammerorchester ist Träger des Dr. Rudolf Kirchschläger-Preises 2017

NordwaldKammerorchester, Konzert in Krumau Oktober 2014
TERMINE
PREMIERE
22.7.2017, 20.00 UHR
ERSATZTERMIN PREMIERE 23.7.2017, 20.00 UHR
30.7.2017, 18.00 UHR
26.7./27.7./28.7./29.7./2.8./3.8./4.8./5.8.2017, JEWEILS 20.00 UHR
ERSATZTERMINE 31.7./6.8./7.8./8.8, JEWEILS 20.00 UHR
Gesamtdauer 3 Stunden - Pause nach dem 2. Akt um ca. 22.00 Uhr
(30.7. um 20:00 Uhr)
AMBIENTE
Wir laden Sie herzlich ein, Putzleinsdorf und die Schauplätze des Musiktheaters vor der
Veranstaltung kennenzulernen (alle Angebote im Eintrittspreis inbegriffen):
Geführter Spaziergang zu den historischen Mauern der Leinenhändlersaga
Vom Pranger zu den Bürgerhäusern, Marktbrunnen, Kirche und Backstage-Bereich.
Beginn um 16.30 Uhr beim Pranger auf dem Marktplatz. Dauer etwa 45 Minuten.
Besuch des Hanrieder-Gedenkraumes im Gemeindeamt
Dort erfahren Sie Wissenswertes über Pfarrer und Mundartdichter Norbert Hanrieder,
der auch im Singspiel eine bedeutende Rolle spielt.
Geöffnet von 18.30 bis 19.30 Uhr.
Zum Friedhof mit dem Grab von Norbert Hanrieder führen wenige Gehminuten.
Das beliebte Wallfahrtskirchlein Maria Bründl
mit der als heilsam geltenden Augenquelle erreichen Sie in einem 15-minütigen Spaziergang.
Ausstellung im Foyer des Pfarrheimes „Vitum“
Altes und Neues aus Putzleinsdorfer Leinen, Schauweben und -spinnen,
Verkaufsausstellung von Leinenbekleidung.
Die örtliche Gastronomie verwöhnt Sie unter anderem mit Mühlviertler Spezialitäten.
Besuchen Sie auch:
Sommersymposium TEXTILE KULTUR HASLACH 2017, 16 – 28. Juli 2017: Kurse, Ausstellungen, Vorträge und Webermarkt in Haslach
VON DER BLAUEN BLUME
künstlerische Spurensuche rund um die Kulturpflanze Flachs von Veronika Moos, D
Ort: Haslacher Kirchturm; Eröffnung: Sonntag, 16. Juli 2017, 20 Uhr; Dauer der Ausstellung bis 25. August
BLEICHZEIT
Aktion und Ausstellung mit Joachim Eckl, A
Ort: Sonderausstellungsraum im Textilen Zentrum Haslach; Eröffnung: Mi, 19. Juli 2017, ab 19 Uhr; Dauer der Ausstellung bis 29. September
Öffnungszeiten im Textilen Zentrum Haslach/Webereimuseum: Di – So, 10 – 16 Uhr, täglich um 10 Uhr Führung für Einzelbesucher/innen
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
BUCH
"HANRIEDERS RACHEL"
Johannes Huber unter Mitarbeit von Gertraud Viehböck
Mit Beiträgen von Susanne Huber, Barbara Munzinger und Albert Paster
Lektorat: Maria Rachinger
Layout: Clemens Huber
Das Buch „Hanrieders Rachel“ wurde im Dezember 2016 zum Auftakt des Projektes „Leinenhändlersaga 2017“ in Putzleinsdorf präsentiert. Johannes Huber, der auch das Libretto zur Leinenhändlersaga geschrieben hat, legt den Fokus auf das 19. Jahrhundert mit seinen großen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen.
Was hier über Putzleinsdorf zu lesen ist, gilt weithin für alle Märkte des oberen Mühlviertels. Inhalte wie Grundherrschaft, Bauernbefreiung, Grundentlastung, Entwicklung der politischen Gemeinden und der Pfarren, Leinenhandel, Mobilität im 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Liberalismus, Schulwesen, Heilkunst und dergleichen mehr finden sich in dieser losen Themensammlung.
Ein Buch zum Schmökern und zur Einstimmung auf die Leinenhändlersaga.
Erhältlich ist das Buch am Gemeindeamt Putzleinsdorf.
Gerne schicken wir es auch zu (marktgemeinde@putzleinsdorf.at, 07286/8276).
Preis 19,90 € + 5 € Versandspesen

ANFAHRT & WETTER
Veranstaltungsort: 4134 Putzleinsdorf, Oberösterreich
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON






IN KOOPERATION MIT